Uns ist es ein besonderes Anliegen, Kinder beim Verlust eines geliebten Menschen miteinzubeziehen.
Wir wissen alle, dass der Tod zum Leben gehört. Doch tritt der Verlust eines geliebten Menschen ein, spüren wir Ängste und Blockaden.
Erfahrungen zeigen, dass es nicht gut ist, Kinder vor der Auseinandersetzung mit dem Thema Tod zu schützen. Bei Kindern weckt dieses Thema oft Neugierde und wirft viele Fragen zum Thema Leben und Tod auf. Kinder brauchen kindgemäße und sachliche Informationen.
Wenn wir zurückblicken, starben bis in die 60er Jahre die meisten Menschen zu Hause und wurden bis zum Tag der Beerdigung dort aufgebahrt. Die ganze Familie hatte so die Möglichkeit, den Tod zu begreifen, und es wurde spürbar, dass der Körper nur eine Hülle darstellt. Greifen heißt begreifen.
Damals konnte ein Kind sich selbst durch diese erlebte Erfahrung viele Fragen beantworten, um die Situation besser zu verstehen.
Als gelernte Erzieherin und dreifache Mutter kann ich Sie ermutigen, Ihrem Kind die Möglichkeit des Abschiedsnehmens zu geben und es selbst entscheiden zu lassen, was es möchte oder lieber sein lassen möchte. Kinder trauern so viel, wie sie verstehen und aushalten können. Sie können bitterlich traurig sein, und wenig später hat sich etwas gefunden, woran sie sich erfreuen können. Sie springen in sogenannte Trauerpfützen.
Wenn Sie Ihrem Kind seine Fragen beantworten, werden Sie es nicht überfordern.
Unsere Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass Sie Ihr Kind sorglos mitbringen können und es in dieser besonderen Zeit miteinzubeziehen.
Ausdrucksmöglichkeiten
Wenn Worte fehlen, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Ausdrucks. So können z.B. Bilder gemalt werden, Briefe geschrieben werden oder die Urne bzw. der Sarg persönlich gestaltet werden. Gerne geben wir ihnen ausführlichere Informationsmaterialen, weiterführende Kontaktadressen oder auch Literaturhinweise zum Thema Trauer bei Kindern.
Kinder können sich über ein gemaltes Bild oder einen selbst geschriebenen Brief ausdrücken.
Unsere kleine Bibliothek aus der wir auch gerne Kinderbücher verleihen.
Diese Bücher ermöglichen es Kindern, selbst eine greifbare Erinnerung zu schaffen indem sie in ein Buch schreiben, malen und Bilder einkleben. (Die Bücher sind vorrätig in unserem Haus.)